Bogenschießen
Leitung: Herr Kölsch, Herr Münch
Die Förderung der Konzentrationsfähigkeit und motorischer Fertigkeiten, besitzen einen hohen Stellenwert im Curriculum vieler Förderschulen. Beim Umgang mit Pfeil und Bogen, sind es eben diese Kompetenzen, die von zentraler Bedeutung sind. Des Weiteren erlernen die Schülerinnen und Schüler dabei einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Sportgerät.
Dies fördert in hohen Maße gegenseitige Rücksichtnahme, das Verantwortungsbewusstsein, die Eigendisziplin und damit verbunden, auch die Entwicklung der Selbstständigkeit.
Ruhe und Konzentration auf den Schießvorgang können überdies zum Abbau von Stress dienlich sein (vgl. Deutscher Schützenbund (Hrsg.): Kooperationsmöglichkeiten zwischen Vereinen und Schulen am Beispiel des Bogensports , Wiesbaden 2007, S. 6-9).
In Kooperation mit der Bogenabteilung des Sportschützenvereins Oberachern, ist es der Achertalschule möglich, im Rahmen des Ergänzenden Angebotes ihren Schülerinnen und Schülern das Schießen mit olympischen Sportbögen (Recurvebögen) anzubieten. Die Zahl der Teilnehmer variiert zwischen 6 und 11 Schülerinnen und Schülern, die sowohl von einem Lehrer, als auch einem Schießsportleiter unterrichtet und trainiert werden. Durch die enge Zusammenarbeit von Schule und Verein, wird den Kindern und Jugendlichen überdies die Integration in das Vereinsleben erleichtert. In den vergangenen Jahren haben auf diese Weise schon viele Schüler/-innen der Achertalschule den Weg in den Verein und somit zu einer sinnvollen und sportlichen Freizeitgestaltung gefunden.